
Nichtrauchertraining in der Jgst. 8
Am Dienstag, den 2.2.2010 fand zum fünften Mal das Nichtrauchertraining für die Schüler der Jahrgangsstufe 8 statt. Da in diesem Alter viele Jugendliche mit dem Rauchen beginnen, sollten sie sich an diesem Tag gezielt mit dem Thema Rauchen und dessen Folgen beschäftigen.
Reinhard van Loh, zertifizierter Nichtrauchertrainer aus
Gronau hielt einen informativen Vortrag über die negativen Auswirkungen des
Rauchens, die von den Jugendlichen oft verharmlost werden. Dabei zeigt er
deutliche Widersprüche beim Genuss des Rauchens auf:
„Die erste Reaktion des Körpers auf das Rauchen ist heftiges Husten, dem Übelkeit folgen kann.Und ihr glaubt, dass Rauchen „wohltuend und entspannend sei?“, so van Loh.
Im Anschluss an den Vortrag durchliefen die vier achten
Klassen von der AOK und der Schule organisierte Stationen zum Thema Drogen: So
gab es ein Quiz, um das eigene Wissen zu testen und verschiedene Stationen mit
praktischem Bezug. Sylvia Rasokat-Poll
der AOK Steinfurt maß an einer Station den CO-Wert der Ausatemluft der Schüler.
Im Rahmen der internationalen Aktion "Be Smart - Don't Start" haben
sich auch die Vestert - Schüler der 8. Klassen verpflichtet, ein halbes Jahr
lang rauchfrei zu bleiben. Dies konnten sie am „Smokelizer“ unter Beweis stellen.
Es dürfen maximal 10 Prozent der Schüler und Schülerinnen einer Klasse geraucht
haben, sonst scheidet die betroffene Klasse aus dem Wettbewerb aus. Dies war
für eine Klasse der Fall. „Um glaubwürdig zu bleiben, müssen wir diese Klasse
leider aus dem Wettbewerb entlassen“, so Rasokat-Poll. Die Klasse hat im
nächsten Jahr wieder die Möglichkeit teilzunehmen und damit die Chance eine
Klassenfahrt zu gewinnen. Alle anderen Schüler dürfen sich schon jetzt auf die
Party bei der Firma Tobit Software zum Abschluss der Nichtraucher-Aktion im
April freuen.
![]() |
Mithilfe der so genannten "Rauschbrille" konnten die Jugendlichen eine Slalomstrecke mit einem Roller aus den Augen einer alkoholisierten Person testen. Praktikant Maximilian Müller der RIV begleitet die Messung der Atemvolumenkapazität. |